© Galerie Anton Janizewski 2023
Götz Schramm copy and paste
Vernissage 16.05.2019 7 pm
Exhibition 17.05.2019 – 20.06.2019
Finissage + Live Act 20.06.2019 7 pm
http://www.goetzschramm.de/start.html
copy and paste
Memes are a phenomenon of our time. Coming from the dark corners of image-boards like 4chan these decentrally organized fun images have long made it to the absolute mainstream and are even used by companies worth millions for use in their advertisement campaigns. As part of the remix culture, memes comment on everything that can be depicted in the web, which in recent debates often raised copyright issues. Yet memes never really emancipated themselves from the dark corners of the web. This becomes evident when considering 8chan, a right-wing version of 4chan. Anne Frank pornography can be found here alongside racist, sexist, anti-Muslim and antisemitic fantasies of violence. The participants will stop at nothing for a laugh. Whoever feels hurt or discriminated against is branded as spoilsport. Here a predominantly white and male community articulates itself, which likes computer games and feels unrepresented by the left-wing mainstream. Right-wing extremists recruit their followers anonymously in largely unsupervised computer game chats. This is all the more relevant, because the Christchurch assassin was inspired by such memes and even posted a link to a livestream of his terrorist attack on 8chan. Before he started the attack, the assassin said „subscribe to Pewdiepie“, which was a prominent meme at the time not only in right-wing circles. The boundaries between fun and serious matters, medium and spectator, legal and illegal, original and copy mix in such a manner that makes its manifestation a historical novum. More or less smooth are also the tran- sitions, when these images from the brew of image-boards appear on Facebook. Administrators fail to get a grip on all the new questionable content coming in. It is not always clear which content is problematic and which is not. The New Right in Germany uses this ambivalence and employs memes in order to spread radical ideas under the guise of humor.
The artist Götz Schramm takes up this topic in the exhibition „copy and paste“. In his pictures some well known memes make their appearance: Pepe the Frog, Grumpy Cat, a pizza eating cat, and a humanized dog sitting in front of a laptop. Yet instead of creating digital collages which would be the obvious choice, he paints these images with meticulous detail. The great effort behind them seem not to measure up to the end result at a first glance. Why all this labor? It’s not only about the memes for Götz Schramm. He deliberately links them to western tradition of thought and art in his work. This is evident in the picture „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (“The birth of tragedy from the spirit of music”). Here Pepe the Frog, symbol for the New Right electorate of Donald Trump, holds hands with Grumpy Cat. Their heads were put on two individuals from Friedrich Overbecks „Italia und Germania. Overbeck (1789-1869) followed the Romantic Tradition in that he idealized the Middle Ages as an idyllic place of the absolute that was then lost in the course of the reception of the works of Kant and Fichte. It was also the Romantic school that gave rise to the idea of a German nation state, initially with a democratic intention. It was looking at the middle ages and cultural history in order to find answers as to what constitutes the German national identity. This was also the task of German Studies , which was establishing itself as a field of study at the time. The return to better days in the past and the search for a culture nation Germany during the Romantic period evidences the backwardness of the New Right. Wholly following the remix culture of memes, Schramm combines current tendencies with historic developments. This method pervades all the exhibited works of Schramm. The bust of Karl Marx in Chemnitz meets E.T. The Extra-Terrestial. The ducks from the album cover of Tocotronics „Es ist egal, aber“ waddle next to Goethe aus Tischbeins „Goethe in der Campagna“. When they are not currently in front of an idealized image of middle age castle, they can be found seemingly floating in a unreal color space.
If Schramm’s pictures were only a means to convey political messages, one needs to ask why he puts in the effort to paint pictures when he could instead, say, write political essays. It is because his images always go beyond the mere message. Representative of this are his pictures „„Still einer Doggo-Gif“, „Sticker der Pizza-Pusheen auf Photo- shophintergrund“ and „Gerendertes Zirkumflex“. In these, Schramm perceptively approaches digital screen spaces and tries different analog representation methods and by doing so explores the virtual space. These Explorations of computer-generated imagery beyond the political are a dimension that play a central role in Schramm’s pictures. GÖTZ SCHRAMM (born 1983 in Potsdam, Germany) graduated from the Berlin Weißensee School of Art where he studied Fine Arts under Else Gabriel. In 2016, Schramm founded the art-collective “Sorgen (International)” and be- came a member of the art-collective “Algoist.” Schramm lives and works in Berlin and Frankfurt am Main.
Text: Joshua Schößler
GÖTZ SCHRAMM (born 1983 in Potsdam, Germany) graduated from the Berlin Weißensee School of Art where he studied Fine Arts under Else Gabriel. In 2016, Schramm founded the art-collective “Sorgen (International)” and became a member of the art-collective “Algoist.” Schramm lives and works in Berlin and Frankfurt am Main.
copy and paste
Memes sind ein Phänomen unserer Zeit. Aus finstersten Ecken wie dem Imageboard 4chan haben sich diese dezentral organisierten Spaßbildchen längst in den absoluten Mainstream gemausert und werden mittlerweile auch von millionenschweren Unternehmen zu Werbezwecken verwendet. Als Teil der Remixkultur zitieren sie alles, was sich irgendwie im Internet darstellen lässt, was in aktuellen Debatten vor allem Urheberrechtsfragen aufwirft. Aus den finsteren Ecken haben sie sich aber nie wirklich emanzipiert. Auf 8chan, einer rechtsradikal verschärften Version von 4chan, kann man das gut sehen. Anne-Frank-Pornografie steht hier neben rassistischen, sexistischen, antimuslimischen und antisemitischen Gewaltfantasien. Für einen Witz geht man dort über Leichen. Wer sich verletzt fühlt, ist ein Spaßverderber. Hier artikuliert sich eine vornehmlich weiße und männliche Gemeinschaft, die gerne Computerspiele spielt und sich von dem linken Mainstream abgespalten fühlt. Rechtesxtremisten rekrutieren ihre Anhängerschaft anonym in weitgehend unkontrollierten Computerspielchats. Das hat alles auch insofern Brisanz, als dass der Attentäter von Christchurch einen Link zu einem Livestream seinem von diesen Memes inspirierten Anschlag auf eben dem Imageboard 8chan postete. „Subscribe to Pewdiepie“ sagte der Mann kurz vor seinem Attentat und griff damit ein zu dieser Zeit ein nicht nur in rechten Kreisen beliebtes Meme auf. Die Grenzen von Spaß und Ernst, Medium und Zuschauer, Legalem und Illegalem, Original und Kopie vermengen sich hier auf eine Weise, die in dieser Erscheinungsform ein historisches Novum ist. Fluide sind auch die Übergänge, wenn diese Bilder aus dem Sud dieser Imageboards auf Facebook auftauchen, wo man mit dem Löschen dieser Massen fragwürdiger Inhalte nicht mehr hinterherkommt. Es ist nicht immer klar, welche Inhalte rechts und welche es nicht sind. Die neue Rechte in Deutschland macht sich diese Ambivalenz zunutze und bedient sich längst Memes als eines einfachen Kommunikationsmediums, auf dem unter dem Deckmantel des Spaßes radikale Ideen unter die Leute gebracht werden.
Der Künstler Götz Schramm greift dieses Thema in der Ausstellung „copy and paste“ auf. In seinen Bildern kommen sie alle wieder: Pepe the Frog, Grumpy Cat, ein Pizza essender Katzensticker, das Gif eines vermenschlichten Hundes, der vor einem Laptop sitzt. Doch statt, wie es naheliegend wäre, digitale Collagen herzustellen, malte er diese Bilder akribisch mit der Hand. Der betriebene Aufwand steht auf dem ersten Blick in keinem Verhältnis zum Resultat. Warum diese Mühe? Götz Schramm geht es eben nicht nur um Memes. Er stellt bewusst Bezüge zur abendländischen Denk- und Kunsttradition her. Das lässt sich am Bild „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ zeigen. Pepe the Frog, Sinnbild für die neurechte Wählerschaft Donald Trumps, hält Händchen mit Grumpy Cat. Diese Köpfe wurden den zwei Personen in Friedrich Overbecks „Italia und Germania“ aufgesetzt. Overbeck (1789-1869) idealisierte, ganz der romantischen Tradition folgend, das Mittelalter als Ort des Unbedingten, das den Romantikern im Zuge der Rezeption der Schriften Kants und Fichtes verlorengegangen war. Es war auch die romantische Schule, aus dessen Geist, zunächst in demokratischer Absicht, sich die Idee eines deutschen Nationalstaats gebar, die im Mittelalter und der deutschen Kulturgeschichte nach einer nationalen Identität suchten. Die sich gerade etablierende Germanistik machte sich zum Beispiel genau das zur Aufgabe. Die Rückbesinnung auf angeblich bessere Zeiten in der Vergangenheit und die Suche nach einer Kulturnation Deutschland in der Romantik schafft eine Verbindung zur Gestrigkeit der neuen Rechten. Ganz der Remixkultur der Memes folgend, vermischt Schramm aktuelle Tendenzen mit historischen Entwicklungslinien. Diese Remixmethode zieht sich durch die ausgestellten Werke Schramms. Die Karl Marx Büste in Chemnitz trifft auf E.T., den Außerirdischen. Die Enten des Albumcovers von Tocotronics „Es ist egal, aber“ wackeln neben Goethe aus Tischbeins „Goethe in der Campagna“. Wenn sie sich nicht gerade zufällig vor idealisierten Mittelalterschlössern aufhalten, scheinen sie in einem unwirklichen Farbraum losgelöst herumzuschweben.
Wäre es nun so, dass Schramms Bilder lediglich ein Steigbügelhalter für politische Botschaften sind, stünde die Frage im Raum, warum er sich die Mühe machte, statt einer schriftlichen politischen Botschaft überhaupt Bilder zu malen. Schramms Bilder gehen aber darüber hinaus, sind immer mehr als nur Botschaft. Dafür stehen unter anderem die Bilder „Still einer Doggo-Gif“, „Sticker der Pizza-Pusheen auf Photoshophintergrund“ und „Gerendertes Zirkumflex“. In ihnen nähert er sich wahrnehmend der digitalen Bildfläche an, probiert verschiedene analoge Darstellungsweisen aus und erkundet somit den virtuellen Raum. Diese Erkundungen computergenerierter Welten sind eine Dimension, die über das Politische hinaus in allen Bildern Schramms eine zentrale Rolle spielt.
Text: Joshua Schößler
Götz Schramm, 1983 in Potsdam geboren, studierte von 2008 bis 2015 Kunst an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo er Meisterschüler von Prof. Else Gabriel war. Er ist Teil der Künstlerkollektive Sorgen (International) sowie Algoist. Schramm lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

DOGGO (Still einer Office-Dog-Gif), 2019 40 x 50 cm Öl auf Leinwand


Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann

Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann

Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann

Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann

Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann

Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann

Götz Schramm, copy and paste, Photo: Sascha Herrmann